Yellowstone und Grand Teton National Park
- von Johannes Fürst
- •
- 15 Nov., 2019
- •
Eisige Nächte, Wasserdampf und Wildlife

Nach dem Besuch zweier
Cattle Ranches in Montana kündigte sich ein Schneesturm für die
nächsten Tage an und unser Gastgeber meinte wir sollten
am nächsten Morgen aufbrechen um nicht bei zu schlechten
Straßenverhältnissen fahren zu müssen oder wie er sagte bis Juni
bleiben zu müssen. Wir luden unsere sieben Sachen ein und am frühen
Morgen brachen wir auf. Der Sturm war schon in vollem Gange, die
Straßen schneebedeckt und eisig kalt wehte der Wind über die
Weiden. Wir füllten die Tanks mit Diesel und verließen Stanford,
Montana. Mit mäßiger Geschwindigkeit und Sichtweite teilweise unter
50m schoben wir uns durch den Sturm. Das Navigationssystem machte es
um einiges einfacher Kreuzungen frühzeitig zu erkennen. Trotzdem
hatten wir uns kurzzeitig verfahren und etwas die Orientierung
verloren. Nach etwa zwei Stunden waren wir dem Schneegestöber
entkommen und hatten wieder freie Straßen.
Wir waren nun in Wyoming.
Da im Oktober, witterungsbedingt nicht mehr alle Eingänge zum
Yellowstone National Park geöffnet sind
fuhren wir durch den Nordeingang, der ganzjährig geöffnet hat und
praktischerweise auch noch der am nahe gelegendsten
ware. Am Kartenhäuschen kauften wir uns den „America the
beautiful“ – Pass, der als Eintrittskarte für alle Nationalparks
in den USA dient. Für 80 US$ lohnt sich dieser auch für kürzere
Urlaube und amortisiert sich bei dem Besuch
von ca. drei National Parks.
Unweit des Eingangs kam die erste
Sehenswürdigkeit: „The Boiling River“ was soviel heißt wie
„kochender Fluss“. Dort gibt es heiße Quellen die in den
Gardiner River fließen und einige Badestellen ebenfalls. Kara musste
leider für diese Exkursion im Auto verweilen. Angesichts der
Temperaturen wollten wir ohnehin nicht
allzu lange bleiben und im Auto wird es
definitiv nicht zu heiß, trotz Sonne. Bei etwa -2 Grad wanderten wir
einen Kilometer in Richtung der Quellen und amüsierten uns über
eine amerikanische Familie beim Angeln, die sich verbotener Weise
abseits der gekennzeichneten Wege befand.
Kurz darauf erreichten wir einige weitere Urlauber von denen sich
einer mutig genug zeigte in dem angenehm warmen Wasser zu baden. Die
Anderen ließen uns schnell wissen das es Ihnen zu kalt sei. Ich
überlegte ein wenig und fotografierte die natürlichen Quellen und
Eiskristalle an den Sträuchern, die sich durch den Wasserdampf an
jedem noch so kleinen Zweig zentimeterweise anheften.
Schließlich entschloss ich mich und zog mich im Eiltempo um. Ich
wusste, wenn, dann schnell... Aus der warmen Kleidung zu schlüpfen
und dann nur noch mit einer Badehose in der Kälte
zu stehen macht nicht lange Spaß. So schritt ich die Stufen hinab
und watete durch das knöcheltiefe Wasser zu einem Zufluss der
Quellen. Man konnte sich die Temperatur des Wassers von geschätzt 0
bis 40 Grad frei wählen, indem man sich einfach
ein paar Zentimeter versetzte. Im richtig temperierten Pool
angekommen, bis auf den Kopf unter Wasser, war es ein herrliches
Gefühl und erinnerte mich an das beheizte Außenbecken eines
Schwimmbades im Winter. Ich überredete Tina mir zu folgen. Der
Ausstieg war etwas unangenehmer als der Einstieg aber es war
auszuhalten.
Frisch und Sauber ging es wieder zurück zum Auto und es
musste ein Schlafplatz für die Nacht gefunden werden, in der es bis
zu -20 Grad werden sollten. Einer der wenigen geöffneten
Campingplätze im National Park wurde gewählt um von dort aus am
nächsten Tag die Geysire und Quellen zu besichtigen. Es waren nur
wenige andere Stellplätze belegt und der Hauptstrom von Touristen
hat sich bis zur nächsten Sommersaison verzogen. Diesmal hatte es
trotz großer Auswahl etwas länger gedauert um den richtigen Platz
zu finden. Die Dachzeltstandheizung wurde befeuert, machte aber
sogleich Probleme und schaltete aus unerklärlichen Gründen wieder
ab. Ich durchforstete das ganze Fahrzeug nach der
Bedienungsanleitung, konnte Sie aber nicht finden. Bei bereits
einsetzender Dämmerung und eisigen Temperaturen kein rechtes
Vergnügen. Ohne die Heizung wird es, um ehrlich zu sein, bei -20
Grad schon etwas gefährlich für uns. Wir haben „nur“ eine
Winterdecke, keine Schlafsäcke. Als Notlösung bei Problemen in der
Nacht wäre das beheizte Toilettenhäuschen eine Option und würde
uns Schutz bieten. Die Lage war dennoch angespannt, da die
Standheizung zwar immer wieder starten wollte, aber nach einigen
Minuten wieder abschaltete. Während ich mich um die Fehlersuche
bemühte, hatte Tina alles für das Abendessen vorbereitet. So wurde
auf dem Feuer Sauerkraut und wirklich sehr schmackhafte Bratwürste
aus dem „Amish-Supermarkt“ erwärmt. Schlussendlich lief die
Standheizung während wir uns das Essen schmecken ließen
ununterbrochen und warme Luft strömte in das Dachzelt. Angesichts
der gesunkenen Temperaturen wurde der Aufenthalt im freien kurz
gehalten. Wir kletterten die Leiter hinauf und befreiten uns von
einigen Lagen Kleidung. Es dauerte etwas um wieder auf eine angenehme
Körpertemperatur zu kommen. Danach schliefen wir ein. In dieser
Nacht waren es -22 Grad.
Am Morgen sah es nicht viel besser aus. Es
war ein kalter, aber klarer Tag an dem wir nach einem heißen Kaffee
sofort aufbrachen um zum Touristen Office, das einige 100 Meter
oberhalb des Campingplatzes lag, zu fahren. Ich ging in das Büro um
Kartenmaterial und Informationen über die Attraktionen zu erhalten,
kaufte stattdessen aber noch einige Dinge im anliegenden
Souvenirladen. Tina wartete mit Kara im Auto etwas länger als
geplant, da ich fasziniert von der Ausstellung im Informationszentrum
nicht so schnell weg kam. Es sind Allerlei lebensgroße heimische
Tierarten zu sehen, Geschichte und Entstehung der Landschaft, Flora
und Fauna. Da der Kiosk nur in den Sommermonaten geöffneten hat, lud
ich uns beide in das ansässige Hotel zum Frühstück ein. Für mich
gab es typisch englisches Buffet mit Bratwürsten, Rührei, Speck und
Brötchen.
Unweit des Hotels befinden sich die ersten Quellen und wir
machten uns auf die angelegten Wege rundherum um die Mammoth Hot
Springs zu begehen. Das Schauspiel von Geysiren im Winter, die das
heiße Wasser aus der Erdoberfläche drücken, dass dann teilweise
sofort zu Eis wird ist schon gigantisch. Die verschiedenen Farben um
die Quellen lassen einen erstaunen. Bäume, die von Wasserdampf
eingenebelt und mit einer feinen weißen Schicht überzogen sind -
ein Spektakel! Viele der Wasserlöcher waren durch den dichten Nebel
kaum zu erkennen und oft sind wir auch völlig blind durch den Dampf
gestapft. Plötzlich, auf einer Grasebene, weideten eine kleine Herde
Bisons (lat. Boss Bison Bison) in der Distanz. Mächtige Tiere in
Ihrer natürlichen Umgebung, ein schöner Anblick!
So bahnten wir uns den Weg immer weiter Richtung Hauptattraktion: dem „Old Faithful“, einer der bekanntesten Geysire der Welt, im Yellowstone National Park. Eine düsenartige Wasserfontäne mit bis zu 30 - 55 Metern! Am Geysir angekommen stellten wir uns an die im Halbkreis angeordneten Bänke und warteten mit dem Finger am Auslöser der Kamera auf das Ereignis. Mehrere Menschen fragten uns nach der Wartezeit bis zum nächsten Ausbruch die wir leider durch Unwissenheit nicht wirklich beantworten konnten. Immer nach 40 Minuten solle sich der Ausbruch wiederholen, so unsere Information. Nach etwa einer halben Stunde klärte uns ein Mann auf, das es eine weitere Stunde dauern würde bis der Geysir sich wieder zeigt, so stand es im Informationszentrum geschrieben. Also brachen wir unsere „Zelte“ ab und begaben uns auch in das warme Gebäude. Die Stunde war wie im Flug vergangen und eine bis dahin nicht sichtbare Menschenmenge strömte nach der Lautsprecheransage nach draußen und machte sich bereit: „Das Zeitfenster für den nächsten Ausbruch beginnt in fünf Minuten“. Erst kam ein wenig Wasserdampf und dann die immer größer werdenden Fontänen, die an der kalten Luft sofort zu Eis und Schnee gefroren. Ich kann nicht mehr genau sagen wie lange das Spektakel ging, aber meine Hände spürte ich danach nicht mehr. Wir stärkten uns und brachen Richtung Grand Teton National Park auf. Eine von uns angesteuerte Tankstelle hatte schon geschlossen und die Gebäude waren mit Brettern vor dem kommenden Winter gesichert worden. Zu unserem Glück funktionierten aber die Zapfsäulen noch, wie in Nordamerika üblich, kann man an der Zapfsäule am Automaten bezahlen.
Gand Teton, ein schöner Berg! Ohne die Hinweisschilder an den Rastplätzen wäre es gar nicht so einfach denselbigen in der Gebirgskette ausfindig zu machen. Mehr, als vorbeigefahren sind wir aber nicht. Auf dem Weg, lief noch ein Fuchs über die Straße und verschwand in der schneebedeckten Steppe.
Es ging weiter Richtung Süden und wir erreichten am Abend des selben Tages Jackson Hole, Wyoming, dass uns mit einer vorweihnachtlichen Beleuchtung empfing. Die Hauptstraße war gesäumt von Holzhäusern und Blockhütten mit bunter aber keineswegs kitschiger Beleuchtung. Im Gegenteil, sehr ansprechend. Leider wollte keiner von uns nochmal aussteigen und durch die Stadt bummeln. Stattdessen suchten wir uns einen geeigneten Nachtplatz. Schnell wurde einer gefunden, der sich aber als weniger optimal herausstellte. Nur 10 Meilen von der Stadt entfernt lag dieser auf einem Pass (2570m), 669m höher als die Stadt und damit wieder mit ordentlich Schnee. Von der Passstraße abgebogen, fanden wir uns wieder in 20cm tiefem Schnee auf einem eher holprigen Waldweg. Fasst wären wir noch Stecken geblieben, bis wir dann einen geeigneten Platz gefunden hatten mit abermals Temperaturen unter -20 Grad.
In diesem Sinne: Gute
Nacht.

Verabschiedung, wieder einmal, von lieb gewonnenen Menschen die wir vor zwei Tagen noch gar nicht kannten... Das ist eines der Dinge, die es beim Reisen auszuhalten gilt. Neue Freundschaften schließen, sich zusammen gesellen und wieder getrennte Wege gehen. Meist mit der Gewissheit sich für Jahre oder gar ein Leben lang nicht mehr wieder zu sehen... Ich zumindest scheine mich daran nicht zu gewöhnen und versuche diese Momente zu meiden.
Wir fahren also drei Stunden Richtung Norden. Das war so gar nicht unser Plan. Aber dort lebt nun mal Sohn und Schwiegertochter des gerade verabschiedeten Paares auf einer größeren Cattle Ranch. Und die wollen wir natürlich auch noch sehen vor allem sah sich Tina schon gedanklich auf einem Pferd in die Steppe reiten. Schnell noch einmal umdrehen und die Büffelherde fotografiert. Dann endlich erreichen wir die Kreuzung, die uns empfohlen wurde um einen Stopp einzulegen. Denn in der Nähe soll es einen Amish – Supermarkt geben. Dort füllten wir unsere Essensvorräte auf und gönnten uns ein Sourdough – Sandwich. Beide hatten wir eigentlich etwas anderes erwartet, stattdessen bissen unsere Kauleisten in eher weiches, goldgelb gefärbtes Kastenweißbrot... „Sauerteig“ war das definitiv nicht. Neben Käse- und Wurstprodukten gab es auch exotisches, wie dehydrierte Gemüsechips aus Okraschoten. Da musste natürlich eine Packung den Besitzer wechseln und ich gebe zu: sehr lecker! Tina kann das nicht bestätigen, aber die hatte ich ja auch für mich gekauft.
Am frühen Nachmittag erreichten wir die Ranch und wurden per SMS über die Sichtung unseres Autos informiert. Der Hausherr meinte wir sollen uns wie zu Hause fühlen, er wäre gleich zurück vom Feld. Wenig später fuhr dieser mit Pickup und passend großem Viehanhänger ein. Begrüßte uns recht herzlich und entlud zwei Kühe und ein Pferd aus dem Hänger. Ohne Zeit zu verschwenden ging es für Tina gleich auf das eben entladene Pferd, ein zweites wurde gesattelt und ich war froh für dieses Mal ein Side – by – Side (auch ATV, ähnlich einem Quad, meißt aber mit Fahrerkabine und mehreren Sitzplätzen) nutzen zu dürfen. Wir drei drehten eine Runde über die nahe gelegenen Weiden und begutachteten die grasende Rinderherde.
Wir wurden zu Kaffee und kleinen Snacks ins Haus gebeten und auch sofort mit Bier bedient. Kurz darauf kam auch die Frau des Hauses zurück vom Zahnarzttermin und schloss sich der Trinkrunde mit einem Glas Vodka - Tonic an. Etwas erstaunt öffnete ich meine zweite Dose Bier. Ein Auto war zu hören, die Tür öffnete sich und herein kam der erste Cowboy. Ein Mann im Rentenalter, Schnauzer und Hut gesellte sich nun auch zu unserer Runde. Er ließ sich auf einem der alten Holzstühle, die um den Küchentisch standen, nieder. Ohne zu zögern griff er zur Whisky – Flasche und schenkte sich gekonnt ein paar gute Tropfen ein. Um den Vorgang nicht allzu oft wiederholen zu müssen wurde das Glas fasst halbvoll gefüllt. Scherze und Floskeln über gestern und heute wechselten durch den Raum und einige lustige Geschichten wurden uns erzählt. Ich öffnete mein drittes Bier. Tina stieg nun auch auf Whisky um. Da öffnete sich erneut die Tür und ein weiterer Cowboy schritt herein. Er begrüßte alle und lieferte sich sogleich ein kleines verbales Hin und Her mit dem alten Herrn. Man kennt sich scheinbar, und das auch nicht erst seit Gestern. Der zweite Cowboy: Groß und schlank, jedoch mit einem kleinen „Wohlstandsranzen“, setzte er sich gekonnt auf einen der Barhocker. Lässig baumelte ein Bein, während das andere abgestützt wurde. Mit Drei-Tage-Bart, großflächiger Pilotenbrille nach Vorlage aus den 1960´er Jahren und einem weißen Hut zog er beim Reden einen seiner Mundwinkel sehr weit nach hinten und kaute auf einem Zahnstocher herum. Eine Erscheinung.
Es wurde ebenfalls ein Whiskyglas befüllt und dem Neuankömmling gereicht. Die Beilagen für das Abendessen wurden während dessen bereitet und waren bald fertig zum verspeisen. Der Hausherr verließ ab und zu das Geschehen um sich mit dem vorgeheizten Grill auf der Veranda zu beschäftigen. Es wurde lange diskutiert, wer von den Gästen (von uns abgesehen) zum Abendessen bleiben würde und wer nicht... Es wurde weiter gescherzt und gelacht bis kurz vor dem Servieren der Speisen der ältere der beiden Cowboys sich von seinem Stuhl erhob und das Geschehen verließ. Ich darf vorwegnehmen: Er schaute auch am nächsten Tag wieder in der Küche vorbei. Es wurden mittlerweile die Steaks aufgeteilt und gegessen. Die Köchin selbst hat auf das Abendmahl verzichtet und so scherzte man am Tisch über die Zutaten die sie dem Essen beigemischt haben könnte. Während dessen ließ man es nicht zu, dass eine Kehle auf dem trockenen sitzt und man wurde stets mit gekühltem Bier und Eiswürfel für die Whiskytrinker versorgt. Auch wenn ich gerade eine neue Dose geöffnet hatte und gerade mal ein paar Schluck genommen habe, stand schon die nächste bereit. Zusätzlich wurde auch noch getestet ob die Nachschubdose noch kalt genug sei und gegebenenfalls mit einer Frischen ausgetauscht. So wurde weiter gescherzt und gelacht. Es ging wieder ein Mal um Gott und die Welt, wie man so schön sagt. Die Flaschen leerten sich, es wurden neue auf den Tisch gestellt. Keiner musste verdursten. Die Gemüter wurden mit sinkendem Flascheninhalt zunehmend fröhlicher.
Tina hatte sich zeitweise zu den drei Hunden auf den Boden in Küche und angrenzendem Wohnzimmer gesellt. Die Hunde hatten sich sichtlich über Gesellschaft gefreut. Als Sie sich wieder auf Augenhöhe mit der Runde begab, traute ich meinen Augen nicht als ich das künstliche Fell, gespickt von Krümeln und sonstigem Dreck von Oben bis unten an Ihr sah. Scheinbar hatte die schwarzen Fasern ihrer Kleidung und der Bodenbelag geradezu auf eine Verbindung miteinander gewartet. Es gab keine Möglichkeit, diesen Zustand wieder rückgängig zu machen, ohnehin hatte es außer mir weder jemand entdeckt noch hatte es jemanden gestört. Die Wahrnehmung wurde zunehmend verklärter als sich die Schnapsflaschen weiter leerten. Eiswürfel wurden mittlerweile aus den Reserven in der Gefriertruhe entnommen, da die Eiswürfelmaschine den enormen Bedarf nicht mehr decken konnte.
Fuck, Fuck, Fuck... Ein Wort, das man sicherlich in der Öffentlichkeit nicht zu oft hört. Hier in der Küche dafür umso öfter. Es hätte auch Pulp Fiction in Dauerschleife sein können, das hätte die Fuck – Frequenz bestenfalls noch gesenkt. Ich wurde nämlich von Tina des öfteren ermahnt, wenn ich das Wort denn verwendete. So meinte Sie, die Amerikaner fänden es nicht sehr angebracht. Wir wurden eines besseren belehrt und es wurde nach Lust und Laune mit allen möglichn Ausdrücken um sich geworfen. Ab 23.00 Uhr wurden Wetten entgegengenommen, wie präzise der Wetterbericht denn sei. Es wurde ab Mitternacht Schnee und ein Temperatursturz vorausgesagt. Von +12 Grad sollte es in die Minusgrade gehen. Wir wurden nicht entäuscht. Es gab keine Gewinner und keine Verlierer bei dieser Wette, lediglich die eingetretene Prophezeiung mit einem weiteren Glas Whisky begossen.
Zunehmend setzten Sprachfehler ein, gerade bei den weiblichen Teilnehmerinnen. Ich versuchte meine Dose Bier möglichst lange warm zu halten, bis ich eine neue aufmachen musste. Der Gastgeber war mittlerweile verschwunden und tauchte nicht mehr auf. Ich entschloss mich, nach dem halben Bier zu verabschieden, es war bereits 00:30 Uhr und die Gespräche wurden zeitweise sehr unverständlich, da entweder die Muskulatur nicht mehr in der Lage war die Befehle vom Gehirn in verständliche Laute zu verwandeln, oder aber das Gehirn selbst schon Fehler beim Ansteuern der jeweiligen Nerven machte. Sowohl als auch musste ich leider feststellen, das die Runde von einer lustigen und spitzfindigen Unterhaltung zu einem unverständlichem Gebrabbel auf Kindergartenniveau, sowohl inhaltlich als auch akustisch, geworden ist. Noch einmal holte der letzte Cowboy zu einer Geschichte aus... Es wurden einige Umwege genommen bis die Erzählung dann endlich zum anfangs erwähnten Ende kommen würde. Pointen sehen anders aus! Danach nutzte ich die kurze Gedenkpause der Anwesenden und verabschiedete mich ins Bett. Es war 1.30 Uhr. Gute Nacht.
Meine Befürchtung, dass es bei uns etwas länger dauern würde, wurde natürlich erfüllt.
Wie schon an den Grenzübertritten nach und von Alaska wurden unser Auto und wir von ca. 20 Kameras und Sensoren während dem Durchfahren gefilmt und gefilzt. Der Grenzbeamte war aber sehr nett und beantwortete all unsere Fragen. Um das I94 Dokument in den Reisepass zu bekommen, muss man sich im Bürogebäude melden und auch einen kleinen Betrag bezahlen. Nach einer kurzen Wartezeit hatte sich ein Beamter aus der amüsierten Diskussionsrunde mit seinen Kollegen gelöst und bat uns an den Schalter. Unsere Fingerabdrücke wurden genommen und wir durften beide einmal in die Kamera lächeln. Auf die Frage wie viel Geld wir hätten, antwortete ich mit der Antwort: 700$ Cash. Die Gesichtszüge des Beamten veränderten sich von freundlich zu entsetzt. Tina klärte mich auf, dass sich die Frage nicht nur auf unser Bargeld beziehe, sondern vielmehr auch auf unser Bankguthaben. Als wir die durchaus akzeptable Summe auf unserem kanadischen Konto erwähnten, brachte erst der Hinweis auf noch mehr Geldreserven in Deutschland Erleichterung beim Beamten.In der Zwischenzeit durchleuchtete ein zweiter Grenzkontrolleur unseren Fahrzeuginnenraum. Tomaten und Zitronen wurden aussortiert. Das Feuerholz durften wir Dank der Verpackung behalten und die Kühlbox wurde mit dem sichtbaren Biervorrat auch durchgewunken. Das I94 Visum wurde in die Pässe geheftet und wir konnten in die USA einreisen.Durch die nächtliche Stadt Sumas ging es mit ein paar Umwegen dann doch noch zu unserer Unterkunft. Einmal mehr haben wir unser Auto mit Mausefalle und Duftstoffen versehen um eine erholsame Nacht in einem normalen Bett zu verbringen.Für den Samstag haben wir
uns vorgenommen amerikanische Handyverträge abzuschließen und sind
deshalb nach Belingham gefahren.
Bei den drei größten
Anbieter AT&T, Verizon und T-mobile wollten wir vorstellig
werden.
Verizon hatte leider keine
Prepaid Angebote die auch Mexiko und Kanada einschließen, somit
wurden wir von einem Sonderangebot von T-mobile überzeugt und haben
nun jeweils einen Prepaid Vertrag der in ganz Nordamerika nutzbar
ist.
Leider hatte für unser
Tablet die SIM – Karten von T-mobile nicht funktioniert, so haben
wir kurzum einen Datentarif von AT&T genommen und sind somit
hoffentlich gut gewappnet für die Weiterreise und stets mit der
Außenwelt verbunden. An die amerikanischen
Umgangsformen muss man sich auch erst einmal gewöhnen. Zum einen wird
dein Vorname ständig wiederholt und gefühlt besteht jeder Satz aus
50% eigenem Vornamen, zum anderen ist alles was man sagt, wunderbar
aufregend und „soooooo exciting“. Wenn ich unsere Situation
erklärt hatte und erwähnte aus Deutschland zu kommen, beteuerte
jeder Berater wie gerne er doch nach Deutschland reisen möchte, es
aber leider noch nicht geklappt hat. Auch eine ausführliche
Begrüßung und die Frage nach der Befindlichkeit wird allem voran
gestellt. Manchmal nervt´s!
Auf der Rückfahrt zu unserer Unterkunft ging es mir zunehmend schlechter und wir beschlossen unsere Weiterreise auf den Montag zu vertagen um einen entspannten Sonntag zu verbringen und meinem Magen etwas Entspannung zu gönnen. Joel, dem Sohn unseres Arbeitgebers in British Columbia, konnten wir die Einladung zum sonntäglichen Footballvergnügen vor dem Fernseher mit Nachos und Bier nicht ausschlagen. So wurde der Nachmittag ziemlich lange, bis wir wieder zurück in unserem Appartment waren. Das Footballspiel wurde nur noch am Rande beobachtet und vielmehr in Gespräche über Religion, Politik, Waffen und natürlich Trump vertieft. An dieser Stelle muss ich zugeben, umso mehr man Gespräche mit Amerikanern führt, umso mehr versteht man, warum dieses Land solch einen Präsidenten gewählt hat. Es gibt allerlei Gründe dafür, die durchaus verständlich sind.
Wir legten uns am frühen Abend ins Bett und nutzten Ihn, wie soll es anders sein, für den aktuellen Tatort.Nach einer erholsamen Nacht, packten wir die letzten Sachen in unser Auto, zurrten die Fahrräder wieder auf das Dachzelt und machten uns auf den Weg zum Büro von Joel, welches nur ein paar Hundert Meter entfernt lag, um herauszufinden das er in der Hauptniederlassung der Firma war. Diese ist etwa 20 Meilen weiter. Beim Wenden ist mir aufgefallen, das es auf dem Firmengelände eine LKW-Waage gibt und wir konnten unser Auto in vollem Rüstzeug wiegen. Bis dahin, ahnten wir nur, wie schwer wir vollbeladen und betankt sind. Jetzt hatte das ganze Hand und Fuß: ohne meine Wenigkeit und befülltem Wassertank sind es 8080 Pfund – etwa 3665kg, ganz schön schwer...
Den Hausschlüssel hatten wir abgegeben, noch ein paar Ratschläge für unsere weitere Reise eingeholt und uns spontan entschieden nicht mehr nach Westen an die Küste zu fahren. Das Wetter hatte uns seit dem Grenzübertritt mit drei Tagen Regen begossen und die Aussichten für Seattle und die Westküste des Bundesstaates waren keineswegs berauschend.
So verließen wir die Stadt Linden wieder Richtung Sumas und bahnten unseren Weg durch hunderte von Beerenplantagen in Richtung Osten. Washington ist die Nummer eins unter den Produzenten für Himbeeren, Hopfen und Süßkirschen in den USA. Wir sind an Blaubeer-, Himbeer-, Erdbeer- und Apfelplantagen vorbei gefahren. Das Wetter ließ uns aber keinen Blick auf Mt. Baker zu, nach Mt. Rainier der am stärksten mit Gletschern bedeckte Vulkan in dem Kaskadengebirge. Durch einen märchenhaften Wald mit moosbehangenen Bäumen und verschiedensten Farnen schlängelte sich die Straße immer weiter hinein in das Gebirge. Vorbei am Diablo Dam, einem Staudamm mit angeschlossenem Kraftwerk, erreichten wir den Rainy Pass auf 1479m. Den Namen gab er bei unserer Überquerung alle Ehre: Es regnete, bzw. schneite ab 1200m ununterbrochen. Dies ist wohl den Namensgebern auch im Gedächtnis geblieben... Den Pass, zum Glück auch den Regen hinter uns verließen wir allmählich das Gebirge und fuhren in ein breiteres Tal ein bis wir die kleine Stadt Winthrop erreichten. Wir wurden von einer authentischen Westernstadt mit überdachten Holzstegen entlang der bunt bemalten Fassaden von Geschäften, Restaurants, Imbissbuden und Souvenierläden überrascht. Das einzige, was dem Gefühl in ein anderes Jahrhundert abzutauchen trübte, waren die geparkten Autos und Pick up´s vor den Geschäften. Es passte einfach nicht – diese „Moderne“. Mittlerweile war es schon am frühen Nachmittag und unsere Mägen knurrten. So suchten wir das Restaurant mit dem ulkigsten Namen der Stadt und wurden fündig: Three Fingered Jack´s Saloon. Auf einer schwarz-weiß-karierten Tischdecke, Senf, Ketchup sowie Tabasco griffbereit, ließen wir uns die Burger schmecken.
Auf den Hügeln und Plateaus des auslaufenden Gebirges vermehrten sich die angelegten Felder, die Ausmaße erreichten, die wir aus Deutschland nicht gewohnt sind. So wurde es zunehmend schwieriger einen geeigneten Platz für das Nachtlager zu finden. Die App iOverlander zeigte für das Gebiet auch nicht viele Optionen. Tina fand aber einen geeigneten Parkplatz an einem See den wir über eine Schotterpiste erst bei Nacht erreichten. Die Landschaft konnten wir in der Dunkelheit nur erahnen und waren umso mehr auf den nächsten Morgen gespannt.
Dieser sollte uns nicht enttäuschen. Das Seeufer von Banks Lake war nur einige Schritte vom Auto entfernt und über der Landschaft bot sich ein wunderbarer Sonnenaufgang. Wir erklommen einen der Berge am Ufer des Stausees, steil hinauf über Geröll und genossen die Aussicht. Weiter ging unsere Fahrt über immer größer erscheinende Felder und nach Stunden durch die Großstadt Spokane. Kurz danach erreichten wir die Grenze zu Idaho. Da ich von Freunden erfuhr, dass das Land Cruiser Heritage Museum in Salt Lake City vom 27. Oktober für einige Wochen schließt, versuchten wir möglichst schnell nach Red Lodge, Montana, zu kommen um Bekannte auf deren Farm zu besuchen. Die Nachtplatzsuche gestaltete sich an diesem Nachmittag und Abend abermals schwierig und wir zahlten schlussendlich für einen Campingplatz in Missoula, Montana. Einige Tage später sollten wir feststellen, dass wir genau auf diesem Campingplatz etwas wichtiges vergessen hatten... Um genauer zu sagen ICH hatte einen wichtigen Gebrauchsgegenstand am Waschbecken liegen gelassen. Es war weder die Seife noch die Zahnbürste, sehr viel wichtiger!
Am späten Mittwoch Nachmittag erreichten wir Red Lodge an den nördlichen Grenzen des Yellowstone Nationalparks. Wir trafen unsere Herbergsleute an einer Tankstelle und folgten Ihnen auf den Bauernhof.
Mit einem, ich würde sagen klassischem Abendessen, wurden wir verwöhnt. Es gab 2cm dicke Rindersteaks, die dem Hausherren immer noch zu dünn waren, Kartoffeln, Kürbisgemüse und Spargel - Einfach aber sehr schmackhaft. Wir ließen den Abend bei mexikanischem Bier und angeregter Unterhaltung ausklingen, so konnten wir abermals einen tieferen Einblick über das Leben speziell in Red Lodge, Montana erfahren. Die Stadt hatte in der Vergangenheit eine Vielzahl von Kohlemienen die seit den 1890´er Jahren betrieben wurden. Traurige Berühmtheit erlangte die kleine Stadt als 1943 eine Explosion 74 Männern das Leben kostete.
Am nächsten Morgen bekamen wir eine kleine Tour über die Weiden und einen Eindruck wie leicht es doch ist, mit gut trainierten Border Collies Kühe zu treiben. Dieses Zusammenspiel von Mensch und Hund ist eine wunderbare Sache zu beobachten und hatte ich so noch nie selbst gesehen. Bevor wir gemeinsam in die Stadt fahren wollten, gab Tina noch eine Tour um und durch unseren Fahrzeugausbau, um mich ganz beiläufig zu fragen, wo denn eigentlich die Espressokanne abgeblieben sei.... Tja, was soll ich sagen? Das war wohl der Gebrauchsgegenstand, der auf dem Campingplatz liegen geblieben ist. Zum Mittagessen fanden wir uns in einem der zahlreichen Restaurants in der Einkaufsmeile von Red Lodge wieder und besichtigten einen Süßwarenladen der Extraklasse. Die Wände waren bestückt mit allerlei alter Metallschilder, antiker Tankstellenpumpen und Relikte aus vergangener Zeit. Zwischen all dem Krempel wurden hunderte verschiedene Süßigkeiten, Bonbon´s und Schokoladen angeboten. Eine wahres Erlebnis, auch ohne einen Kauf getätigt zu haben. Ein kleines Happyend darf ich zum Schluss noch verraten: In der örtlichen Kaffeerösterei konnten wir eine neue Espressokanne erstehen - somit war die Welt wieder in Ordnung.......

Was ein Schei......
Wir also wieder weiter auf geplanter Route und mit zunehmender Dunkelheit, nur noch nach einem geeigneten Nachtplatz Ausschau gehalten. Der schnell erreichte Provincial Park war noch geöffnet, die Stellplätze aber nicht vom Schnee befreit. Auf der Weiterfahrt haben wir aber relativ schnell einen geeigneten Platz gefunden, direkt an einem Fluss mit schöner Aussicht. Den oder die Besitzer eines geparkter Pick up und einem Zelt konnten wir bei unserer Ankunft nicht finden.
Nachdem wir unser Zelt aufgestellt hatten und wir ein Bier bzw. Glühwein genossen, erspähten wir eine Person die in voller Camouflage-Montur inklusive Rucksack und Gesichtsmaske einen Weg über den Fluss suchte. Bewaffnet mit einem Bogen schaute die Person des öfteren in unsere Richtung und ich versuchte durch Winken unsere freundliche Absichten klar zu machen. Man weiß ja nie.... Aber meine Gesten wurden nicht erwidert und die Person watete über den Fluss, hoch über die Böschung zum Zeltplatz. Er, mittlerweile als Mann identifiziert, zog sich um und verstaute seine Ausrüstung in Zelt und Pick up. Auch Blickkontakte in der Dämmerung verhalfen uns nicht das Eis zu brechen...
Wie es weiter geht, gibt’s im nächsten Beitrag.